
Die Entstehungsgeschichte einer Einweg Vape
11. Oktober 2022
Drei neue Sorten von Loyal Tobacco
18. Oktober 2022Entspannender Shishagenuss, gerade auch im Winter
Eine Wasserpfeife im Freien zu rauchen ist ein wunderbarer Entspannungsmoment, den Du das ganze Jahr über erleben kannst. Im Winter gibt es jedoch ein paar kleine Besonderheiten, da sich durch die niedrigeren Temperaturen der Genuss schnell als kleine Herausforderung darstellen kann.
In diesem Artikel geben wir Dir einige wichtige Tipps, damit Du auch in der Kälte ein wohltuendes Raucherlebnis genießen kannst.
Der kalte Winter ist trotz der kürzeren Tage für die meisten Menschen eine ausgesprochen herrliche Zeit, allein schon wegen den Adventssonntagen und dem bevorstehenden Weihnachtsfest. Die Shisha schmeckt an diesen kurzen Tagen mit den langen Abenden besonders gut – jedoch nicht in der Kälte. Und jeden Abend eine Shishabar zu besuchen, ist auch keine optimale Lösung und meistens ohnehin nicht machbar. Also wirst Du häufig in den eigenen vier Wänden Deine Shisha genießen.
In diesem Fall gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten, die wir hier konkret aufgeführt haben.
Achtung: Kohlenstoffmonoxid!
Nicht umsonst verfügen die Shishabars über spezielle Belüftungssysteme, zu denen sie sogar gesetzlich verpflichtet sind. Die unsichtbare Gefahr ist CO₂, besser als Kohlenstoffmonoxid bekannt, welches gesundheitliche Risiken mit sich bringt! Deshalb ist es elementar wichtig, die Luft über ein Belüftungssystem kontinuierlich auszutauschen. CO₂ wird durch das Verbrennen der Shisha Kohle erzeugt, und da Naturkohle ursprünglich für den Gebrauch im Freien, wo sich die CO₂-Konzentration schnell verliert hergestellt worden war, eignet sie sich vom Prinzip her nicht für die Verwendung in geschlossenen Räumen. Dort vervielfacht sich nämlich die Ansammlung des gefährlichen, geruchlosen Stoffs! Meist zeigt sich eine Vergiftung erst durch eindeutige Symptome wie z.B. Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und sogar Bewusstseinsstörungen. Auch Bewusstlosigkeit und Krampfanfälle sind bereits vorgekommen. Auslöser hierfür ist ein durch die Vergiftung bedingter Sauerstoffmangel im Blut.
Bereits bei ersten Symptomen einer Vergiftung sollte sofort der Raum verlassen werden, um an die frische Luft zu kommen. Möglichst viel Wasser trinken musst Du trinken und bei einer Verschlimmerung bitte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen!
Tipps für den unbesorgten Genuss zu Hause
Das Risiko einer Kohlenmonoxid-Vergiftung lässt sich ausschalten bzw. auf ein Minimum reduzieren, wenn Du auf ein paar wichtige Dinge achtest.
1. Die Kohlen sollten nicht im gleichen Raum angezündet und durchgeglüht werden. Die Terrasse oder der Balkon sind dafür besser geeignet. Verlängerungskabel bieten sich an, falls das Standardkabel zur nächsten Steckdose nicht passt, und Mehrfachsteckdosen dürfen niemals ungeschützt draußen liegengelassen werden!
Die ausreichende Frischluftzufuhr ist während der gesamten Session sehr wichtig – lasse also bitte das Fenster offen! So reduziert sich das schädliche Kohlenstoffmonoxid am besten, und Du kannst Deine Wasserpfeife nahezu sorgenfrei genießen.
Luftfilter sind gerade in der letzten Zeit immer populärer geworden. Wir meinen aber, dass sie zwar eine tolle zusätzliche Ergänzung darstellen, aber das eigentliche Lüften niemals ersetzen können. Eine Kombination aus beiden Komponenten, also frische Luft plus Luftfilter, ist die optimale Lösung.
Dauerhaftem Geruch kannst Du vorbeugen
Bei häufigem Genuss in den eigenen vier Wänden bleibt nicht selten ein permanenter Geruch zurück. Oft kann der Duft, je nach Sorte sogar sehr angenehm sein. Manchmal jedoch verbinden sich z.B. fruchtige Aromen mit kaltem Tabakgeruch, was nicht von allen als wohltuend empfunden wird.
Auch deshalb ist es sehr wichtig, beim Shisha-Rauchen im geschlossenen Zimmer immer auf ein zumindest gekipptes Fenster zu achten. So kannst Du ein Festsetzen des Rauchs verhindern.
Luftfilter stellen gerade während der Heizperiode eine echte Möglichkeit dar, um die Luft ohne Energieverschwendung relativ schadstofffrei zu halten. Wenn Du diese Filter verwendest, kannst Du Zeitabstände zwischen den einzelnen Grundlüftungsphasen überbrücken.
NACH der Rauchsession solltest Du unbedingt sämtliche im Raum befindlichen Fenster für ungefähr 2 Stunden öffnen. So lüftest Du den Raum vollständig durch.
Bei häufigem Genuss einer Shisha, z.B. mehrmals am Tag oder in der Woche, empfiehlt sich hingegen eine Lüftungsdauer von mindestens 4 Stunden.





