
Wissenswertes zum Thema „Shisha-Kohle“
21. Juni 2022
Auf die richtige Reinigung kommt es an …
21. Juni 2022Ob Kopf, Bowl oder Topf genannt: Dieser Teil der Shisha „krönt“ die Wasserpfeife!
- Unglasierte und glasierte Köpfe
- Mehrlochköpfe
- Einlochköpfe (Vortex oder Phunnels genannt)
Die Funktionsweise ist bei allen Köpfen identisch: Shisha Tabak wird ins Depot gefüllt, Alufolie wird darüber gespannt und gelocht. Zum Schluss wird die Kohle aufgelegt.
Weiteres Shisha Zubehör:
- Kaminaufsätze – auch als Set mit einem Tabakkopf aus Ton erhältlich. Alufolie wird überflüssig, denn der Kamin wird einfach auf den Kopf gesetzt. Darauf kommt dann die Shisha Kohle.
- Tabakköpfe gibt es auch aus Keramik oder massivem Stein. Letztere können sehr viel Hitze aufnehmen und speichern; sie eignen sich deshalb hervorragend für ausgedehnte Sessions. Besonders die sehr erfahrenen Shisha-Raucher/Innen greifen gern auf sie zurück.
Ein Einlochkopf, „Phunnel“, benötigt zum Entzünden jedoch Alufolie oder einen Hitzemanagementaufsatz (HMD-Aufsatz). Beliebte Phunnels sind der Oblako Phunnel, der Hookain LitLip oder Lesh Lip, von dem Hersteller Aladin gibt es den Shorty & Biggie Phunnel. Die Phunnel Köpfe sind die meist genutzten Shisha Köpfe, es gibt auch mittlerweile sehr viele extravagante Phunnels wie zum Beispiel: Bee Phunnel, Hookain Lil Lip oder die OTTO Bowl Phunnels aus glasierten Ton und hochwertigen Epoxid.
Bei Verwendung von Shisha Naturkohle wird in elektrischer Kohleanzünder gebraucht. Im Freien geht es auch mit einem Gasbrenner.
Patentrezepte für die optimale Shisha gibt es allerdings nicht. Persönliche Präferenzen, Gegebenheiten und individuelle Geschmäcker entscheiden über die finale Wahl!
Doch es lohnt sich oft, auch mal etwas anderes auszuprobieren!





