
Ersatzgläser für die Shisha kosten nicht die Welt – jedenfalls nicht im Aladin Onlineshop!
31. Mai 2022Die Freude ist groß – dennoch ist nicht alles perfekt?
a) Der Tabak schmeckt schon nach kurzer Zeit kohlig oder verbrannt
Das könnte am Kopfbau liegen. Die Shisha Kohle sollte stets außen am Rand platziert sein, denn nur so ist das langsame Erwärmen des Tabakkopfs gewährleistet. Wichtig ist ebenfalls die Kohle: Sie muss vollständig durchgeglüht sein! Auch trockener Shisha Tabak kann verbrannten Geschmack erzeugen – oft genügt es schon, ihn mit etwas Molasse nachträglich zu befeuchten.
b) Nur dezentes Blubbern und/ oder schlechte Rauchentwicklung
Ist die Shisha auch wirklich dicht? Am besten den Kopf abnehmen, den Adapter mit den Fingern verschließen und am Shisha-Schlauch ziehen – ist das Blubbern zu leise, hilft eine Kontrolle des Wasserstands. Das Tauchrohr muss ungefähr 1,5 bis 2 Zentimeter ins Wasser ragen.
c) Um die Geschmacksneutralität des Schlauchs zu bewahren, sollte er nach dem Auswaschen aufgehängt und nicht wieder in den Karton gelegt werden.
d) Regelmäßiges Reinigen und Entkalken verlängert die Lebensdauer! Das wichtige Fetten des Gewindes darf niemals durch Kriechfette wie z.B. WD40 erfolgen, da diese außer ihrem starken Eigengeschmack auch negative Folgen für die Gesundheit haben können.
e) Frische Luft ist angebracht, denn sonst sammelt sich Kohlenmonoxid an. Alarmsignale für eine hohe Kohlenmonoxid-Konzentration sind Schwindel, Kopfschmerzen und Übelkeit – eine solche Vergiftung kann tödlich enden!





