
Shisha Köpfe – ohne sie geht gar nichts!
21. Juni 2022
Ocean Hookah und Holster Shisha Tabak
21. Juni 2022… wenn Du lange Freude an Deiner Shisha haben willst.
- eine möglichst lange Bürste mit runden Borsten (Bürsten für Baby-Milchflaschen sind bestens geeignet!)
- ein Topfreiniger und ein Lappen
- Backpulver
- Zahnstocher
- Zahnpasta
- Shisha Cleaner
- Reinigungsbürsten für die Flasche
- Rauchsäulen Bürsten
Dann wird die Shisha auseinander gebaut; bitte achte gut darauf, Dir die Position der einzelnen Teile zu merken, damit sie später auch wieder einfach zusammen gebaut werden kann! Am besten die Teile gut übersichtlich auf einem Tuch sortieren.
Nun werden mit dem Zahnstocher alle Überbleibsel aus dem Tabakkopf entfernt. Anschließend wird er mit einem herkömmlichen Spülmittel in warmem Wasser ausgewaschen. Hartnäckige Reste lassen sich durch kurzes Einlegen in Essig lösen.
Hinterher nochmals gut spülen.
Tabakköpfe mit unglasierter Oberfläche werden nicht mit Wasser gespült!
Hier kann Stahlwolle helfen.
Der Shisha Schlauch wird nur bei sehr starken Verschmutzungen mit Wasser gereinigt. Anschließendes, sehr gründliches Trocknen ist hier besonders wichtig!
Hochwertige Schläuche hingegen vertragen Wasser besser, da sie rostfrei sind.
- Das gebrauchte Wasser ausleeren.
- Das Glasgefäß wird jetzt bis etwa zur Hälfte mit lauwarmem Wasser gefüllt.
- Darin wird jetzt das Backpulver aufgelöst. Spezielle Reinigungsmittel für Shishas bieten sich hier ebenso an wie gängige Spülmaschinen-Tabs oder -pulver.
- Der obere Teil des Glasgefäßes wird leicht hin und her geschwenkt.
- Nun können stärker sichtbare Verschmutzungen mit einer Rundbürste weggeschrubbt werden und ...
- … zu guter Letzt wird die Bowl noch einmal mit klarem Wasser ausgespült.
Auch die Rauchsäule möchte gepflegt werden!
In ihrem Inneren sammeln sich leicht Ablagerungen an. Diese Rückstände können den Tabakgeschmack verändern und Dir somit ein ganzes Raucherlebnis verderben.
Hier hilft die Zahnpasta. Sie löst die Ablagerungen sehr gut: Einfach eine kleine Menge auf die lange Rundbürste geben, und dann gründlich das Innere der Säule ausbürsten.
Zum Schluss wird die Rauchsäule noch mit klarem Wasser gut ausgespült, um einen unerwünschten Geschmack nach Zahncrème zu entfernen.
Die äußere Seite der Rauchsäule wird ganz simpel mit einem feuchten Tuch abgewischt. Anschließend bitte sofort gründlich abtrocknen, denn sonst könnten hässliche Kalk-/ Wasserflecken entstehen.
Hin und wieder kann eine Rauchsäule, die aus Glas oder Edelstahl besteht, auch in Zitronensäure eingelegt werden, um Kalkablagerungen zu beseitigen.





