
Steamulation Pro X mini Shisha
11. August 2022
Shisha Kohlenanzünder im Vergleich
23. August 2022Zigaretten oder Shisha – was schadet der Gesundheit mehr?
Der Genuss einer Shisha bringt wohltuende Entspannung nach einem arbeitsreichen Tag und macht natürlich auch in geselliger Runde großen Spaß. Dennoch dürfen gesundheitliche Risiken nicht unterschätzt werden. Auf keinen Fall sollte der Eindruck entstehen, dass regelmäßiges Shisha-Rauchen harmloser sei als das herkömmliche Rauchen von Zigaretten, Zigarren oder Pfeife. Lt. einer Studie aus dem Jahr 2018, die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung durchgeführt worden war, hat sich die Zahl junger Erwachsener zwischen 18 und 25 Jahren, die in einem Zeitraum von dreißig Tagen Shisha geraucht hatten, mehr als verdoppelt – mit steigender Tendenz.
Beim Verbrennen von Tabak entstehen immer giftige Stoffe, die Krebs erzeugen können. Zwar wird beim Shisha-Genuss kein Shisha Tabak verbrannt, aber die aufgenommene Nikotinmenge ist während einer Shisha-Session von z.B. einer guten Stunde schon recht hoch und stellt somit ein Risiko dar.
Durch das tiefe Inhalieren des gekühlten Rauchs kann es im schlimmsten Fall sogar zu einer Kohlenmonoxid-Vergiftung mit tödlichen Folgen kommen. Auch Herzrasen, höherer Blutdruck sowie beeinträchtigte Lungenfunktion und erhöhtes Krebsrisiko zählen zu den möglichen Risiken. Ebenso werden durch das gemeinsame Rauchen auch Viren leichter übertragen. Deshalb sind Hygienemundstücke stets eine gute Wahl.
Dass das Wasser in der Shisha Bowl Schadstoffe aus dem Rauch filtern würde, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Der Rauch kommt mit dem Wasser jedoch gar nicht in direkten Kontakt. Auch nikotinfreie Shisha-Tabak-Alternativen sind keineswegs frei von Schadstoffen, denn das Schädliche steckt in den Aromen. Durch die Verbrennungs- oder Verdampfungsvorgänge werden gesundheitsschädliche Aerosole freigesetzt, die diverse Krankheiten auslösen oder zumindest in der Entstehung begünstigen können.
Die Risiken werden durch das seltenere Rauchen einer Shisha natürlich gemildert, denn so häufig wie z.B. zu einer Zigarette greifen die meisten nicht zu ihr. Vielmehr handelt es sich um ein gemütliches Ritual. Doch gesünder im eigentlichen Sinne ist das Shisha-Rauchen nicht und sollte daher auch erst ab 18 Jahren praktiziert werden.





